Viele Arbeitnehmer verschenken, ohne es zu wissen, regelmäßig Geld, denn sie lassen ihren Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen (VL) verfallen. Dabei ist es einfach, einen VL-Vertrag abzuschließen. Es gibt vier gängige VL-Sparformen: Banksparplan, Bausparvertrag, Baukredit-Tilgung und Fondssparplan. Wir haben sie analysiert, sagen, für wen sie sich eignen und nennen für jede Variante empfehlenswerte Angebote. Eine Sparform erweist sich als besonders aussichtsreich.
Den passenden Sparvertrag finden
Die meisten haben freie Auswahl
Eine Patentlösung, die für jeden gleich günstig ist, gibt es nicht. In der Regel macht der Chef keine Vorgaben für die Art des VL-Vertrags. Nur die Beschäftigten der Metall- und Elektrobranche haben keine Wahl: Sie müssen ihre vermögenswirksamen Leistungen in die betriebliche Altersvorsorge oder in einen Riester-Vertrag stecken.
Bis zu 40 Euro pro Monat
Ob ein Arbeitnehmer in seinem Betrieb vermögenswirksame Leistungen bekommt, hängt davon ab, was in einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag vereinbart wurde. Die monatlichen Zuschüsse liegen zwischen 6,65 für die meisten Beschäftigten im öffentlichen Dienst und 40 Euro, zum Beispiel für viele Sparkassen-Angestellte. Dabei ist zu bedenken: Auf die vom Arbeitgeber überwiesene vermögenswirksame Leistung muss der Arbeitnehmer Steuern und Sozialabgaben entrichten, netto ist der Zuschuss also geringer.
Weitere Unterstützung für Geringverdiener
Arbeitnehmer mit geringem Einkommen erhalten weitere Unterstützung: Bei bestimmten Sparverträgen haben sie Anspruch auf staatliche Zuwendungen und auf die Wohnungsbauprämie. Ein VL-Vertrag läuft in der Regel sieben Jahre. Eingezahlt wird nur sechs Jahre, im siebten Jahr ist die Einlage gesperrt und die Sparer kommen noch nicht an ihr Geld ran. Oft zahlen sie bereits in einen Nachfolgevertrag ein. In VL-Bausparverträge wird aber mindestens sieben Jahre eingezahlt.
Risiko oder sichere Zinsen?
Sparwillige müssen sich zunächst entscheiden, ob sie ein gewisses Risiko oder nur sichere Zinsen akzeptieren. Im ersten Fall ist ein Fondssparplan das passende Produkt. Bei Varianten ohne Risiko hängt es von der persönlichen Situation des Sparers ab, welche zu ihm passt.
VL-Varianten 1 + 2: Bausparen oder Kredit tilgen
Besonders verbreitet ist das VL-Bausparen, obwohl es nur für eine begrenzte Zielgruppe attraktiv ist: Wer in absehbarer Zeit eine Immobilie kaufen oder sein Häuschen renovieren möchte, liegt mit einem Bausparvertrag richtig. Immobilienbesitzer, die Haus oder Wohnung abbezahlen, können die Beiträge oft auch zur Tilgung ihres Kredits einsetzen.
Nach dem Freischalten erhalten Sie eine Tabelle mit Daten und Analysen für 5 VL-Bausparverträge.