Mit drei Klicks zum individuellen Testsieger
Ein Muss für alle Lampenkäufer: Mit dem Produktfinder Lampen finden Sie Ihren persönlichen Testsieger – egal, ob es um Lampen mit warmer oder tageslichtweißer Lichtfarbe, um Spots oder Lampen mit hoher Lichtausbeute geht. Meist reichen wenige Filterklicks in der Datenbank. Egal welche Lampe gerade in Ihrem Haushalt kaputt gegangen ist oder zwecks Stromersparnis endlich mal gewechselt werden sollte – hier finden Sie Tests von Lampen der wichtigsten Bauarten:
E27 – Lampen für große Schraubgewinde: In den meisten Haushalten sind sie am häufigsten. Oft verbergen sie sich unter großen Lampenschirmen. Hier geht es direkt zu den
Lampen mit Sockel E27.
E14 – Lampen für kleine Schraubgewinde: Oft sind sie unter kleinen Lampenschirmen eingedreht. Hier geht es direkt zu den
Lampen mit Sockel E14.
GU10 – Spotlampen für 230 Volt: Erste Wahl überall dort, wo Strahler auf Gegenstände oder Raumbereiche gerichtet sind. Mit GU10-Stecksockel (2 kleine „Füßchen“). Hier geht es direkt zu den
Spot-Lampen (230 Volt).
GU5.3 – Spotlampen für 12 Volt: Im Einsatz bei Strahlern von Niedervoltsystemen mit Trafo. Mit GU 5.3-Stecksockel (2 dünne Stifte). Hier geht es direkt zu den
Spot-Lampen (12 Volt).
G9 – Kleine Lämpchen für 230 Volt: Diese „Lichtlein“ stecken oft in schicken kleinen Designer-Leuchten. Hier geht es direkt zu den kleinen
Lampen mit G9-Stecksockel.
Sparpotential moderner LED-Lampen ist riesig
Moderne LED-Lampen sind das Maß aller Dinge. Sie kosten zwar etwas mehr als Halogenglühlampen, aber die Investition lohnt sich – vor allem bei oft und lange eingeschalteten Lichtquellen. Wichtigster Pluspunkt der LED: Mit wenig Strom erzeugen sie relativ viel Helligkeit. So erreichen klassische Glühbirnen nur eine Lichtausbeute von etwa 10 Lumen pro Watt. Eine aktuell getestete LED von Hornbach hingegen bringt es auf 132 Lumen pro Watt – sie ist also 13 mal effizienter! Umgerechnet auf die gleiche Lichtmenge sparen die besten LED in der Datenbank im Vergleich zu Glühlampen mehr als 90 Prozent der Stromkosten! In Euros heißt das: Wenn Sie eine 60-Watt-Glühbirne, die täglich drei Stunden lang brennt, durch eine gleich helle 6-Watt-LED ersetzen, senken sie die jährlichen Stromkosten von 17 auf knapp 2 Euro. Auch die durch Stromerzeugung verursachten Umweltbelastungen sinken entsprechend.
Übrigens: In kleinen oder schmalen Leuchten verbergen sich meist noch stromzehrende Halogen-Glühlämpchen. Doch auch dafür gibts gute Alternativen. Vier der
sechs geprüften kleinen LED-Lämpchen mit G9-Stecksockel schneiden im jüngsten Test gut ab. Zwei Produkte werden abgewertet, da sie zu stark flimmern.