Praktisch: Auf engem Stellplatz verbinden Kühl-Gefrier-Kombis zwei Funktionen. Sparsam: Moderne Kühlgeräte kommen mit deutlich weniger Strom aus als Geräte älterer Generationen. Trotzdem: Die neuen Geräte unterscheiden sich stark. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf Kühlleistung, Stromverbrauch und Bedienungskomfort. Der Produktfinder zeigt Testergebnisse, Preise, Fotos und Ausstattung von 30 Kühl-Gefrier-Kombinationen.
Riesenunterschiede in Preis und Qualität
Kühl- und Gefrier-Kombinationen vereinen zwei Funktionen in einem Gehäuse: Kühlen und Einfrieren. Die Geräte sind zum Teil bis zwei Meter hoch. Je nach Wunsch gibt es sie mit großem Kühl- und kleinem Gefrierteil – oder aber mit etwas mehr Anteil fürs Frosten. Die großen Kombis gelten als platzsparend und komfortabel und halten Einzug in immer mehr Küchen. Aktuell im Produktfinder: Tests von 30 Geräten. Die Preisspanne reicht von unter 400 bis über 1 000 Euro. Die Qualitätsunterschiede sind enorm – zum Beispiel bei der Kühlleistung, beim Energieverbrauch und in der Handhabung. Hier hilft nur der Blick in unsere Testergebnisse. Wer sich nur am Markenimage orientiert, kann eine böse Überraschung erleben. Unsere Tests beweisen, dass es auch innerhalb einer Marke große Unterschiede geben kann. So reicht die Bewertungsspanne für die Kombis von AEG und Gorenje im Produktfinder von gut bis ausreichend.
Tipp: Sie suchen gar kein Kühlgerät, sondern wollen sich ein reines Gefriergerät zulegen? Hier hilft Ihnen auf test.de der Produktfinder Gefriergeräte.
Dieser Produktfinder enthält von der Stiftung Warentest seit 2015 geprüfte Kühlgeräte: Mit Fotos, Preisen, Testergebnissen und Ausstattungsmerkmalen. Hier gehts direkt zur Liste mit Tests von 30 Geräten. Meist reichen drei Filterklicks in der Datenbank, um das für Sie am besten geeignete Gerät zu finden. Die Testergebnisse Ihrer individuellen Testsieger können Sie sich anschließend bequem als PDF auf dem eigenen Rechner speichern. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Datenbank auch Zugriff auf die Test-Artikel der Zeitschrift test zum Thema „Kühl-Gefrier-Kombis“. Darin enthalten sind auch zahlreiche Testergebnisse vieler weiterer Geräte, die vor 2015 getestet wurden – und in vielen Fällen noch im Handel erhältlich sind.
„Echtes“ Kaltlagerfach erkennen
Mehrere Geräte haben im unteren Kühlteil ein oder zwei spezielle Fächer, die besonders kalt werden können. In diesen Kaltlagerfächern kann der Kunde leicht verderbliche Lebensmittel bei Temperaturen zwischen +3 und –2 Grad Celsius optimal lagern. Beachten Sie, dass nicht jedes beworbene Spezialfach ein echtes Kaltlagerfach ist, das diese Anforderungen erfüllt. Bei echten Kaltlagerfächern deklarieren die Anbieter deren Größe auf dem Energieetikett und dem Typenschild.
Mit Energiespargeräten viel Geld sparen
Händler werben mitunter für Geräte mit Energiekennzeichnung A+. Was sie oft verschweigen: Diese Klasse ist die derzeit schlechteste. Die Stromkosten solcher Kombis betragen im Laufe der Lebensdauer oft ein Vielfaches des Kaufpreises. So können sich vermeintliche Schnäppchen im Laufe der Jahre als teurer Flop erweisen. Der Produktfinder informiert über die Energieeffizienz der Geräte bei verschiedenen Temperaturen im Aufstellraum. Außerdem gibt es Informationen und Bewertungen des Stromverbrauchs beim Abkühlen und Einfrieren von Lebensmitteln. Nach dem Freischalten der Datenbank finden Sie leicht die Top-Geräte für Energiesparer.